Wagen
Warenkorb ist noch leer Wie wählt man das richtige Industrie-Kettenöl aus?

Zeiten lesen: 148 Bemerkungen: 0
Wie wählt man das richtige Industrie-Kettenöl aus?
Um das richtige Kettenöl auszuwählen, sollten die Betriebsbedingungen der Kette, die Umgebung, die Belastung und die Temperatur berücksichtigt werden. Es ist auch wichtig, die Empfehlungen und Spezifikationen des Herstellers zu beachten.
- Betriebsbedingungen
Art der Last: Niedrige oder hohe Last.
Temperaturbereich: Niedrige, mittlere oder hohe Temperatur.
Feuchtigkeit und Korrosionsgefahr: Ketten, die Wasser oder Chemikalien ausgesetzt sind, benötigen zusätzlichen Schutz. - Geschwindigkeitsmodus
Langsam drehende Ketten benötigen dickeres Öl, während schnelle Ketten dünneres Öl benötigen, um einen gleichmäßigen Fluss und minimalen Widerstand zu gewährleisten. - Art und Material der Kette
Für Stahlketten: Standard- oder Spezialschmierstoffe.
Ketten aus speziellen Materialien (z.B. Kunststoffteile): Öle müssen mit dem Material verträglich sein.
Parameter für die Auswahl von Kettenölen
- Viskosität (ISO VG)
Zum Beispiel ISO VG 100–320 für Schaltkreise mit mittlerer oder schwerer Belastung. Molyduval Sekorex Non Tox 320
Für niedrige Temperaturen – Öle mit niedrigerer Viskosität (ISO VG 32 oder 68), Molyduval Sekorex Non Tox 32 - Wärmewiderstand
Ketten, die bei hohen Temperaturen (über 100 °C) betrieben werden, benötigen Öle mit hoher thermischer Stabilität. - Adhäsivität (Haftfähigkeit)
Damit das Öl gut an den Gliedern in der Kette haftet und vor allem bei vertikalen oder Schnittbewegungen nicht abläuft. - Korrosionsschutz-Eigenschaften
Öle, die die Kette vor Rost und Oxidation schützen. - Beständigkeit gegen Waschen
Besonders wichtig, wenn der Kreislauf Wasser oder Feuchtigkeit ausgesetzt ist.
Welches Kettenöl soll ich wählen?
- Niedrige Temperatur (in kalten Umgebungen)
Synthetische Öle mit niedrigerer Viskosität (e.g. ISO VG 32 oder 46). Molyduval Sekorex IL - Hohe Temperatur (über 150 °C)
Synthetische Öle, z. B. auf Basis von Ester, weisen eine hohe Oxidationsbeständigkeit und eine minimale Sedimentbildung auf.
Beispiele: Öle der Serien Molyduval Sekorex Non Tox 150 oder Molyduval Sekorex PLX. - Feuchte und korrosive Umgebungen
Mineralische oder halbsynthetische Öle mit hohen Korrosionsschutz- und Wasserbeständigkeitseigenschaften.
Zum Beispiel Molyduval Sekorex ET 280 oder Molyduval Sekorex K Spray oder Molyduval Sekorex IL. - Standard-Industrieketten
Mineralöle mit einer Viskosität von ISO VG 100 oder 150. - Für Hochlastkreise
EP-Additive, die Öle wie Molyduval sekorex PLX in ihrer Zusammensetzung enthalten, sind MoS2
Additive für Kettenöle
- EP-Additive (Extremdruck)
Bietet Schutz vor Verschleiß und schweren Lasten. - Antioxidantien
Hemmt die Oxidation des Öls und verlängert seine Lebensdauer. - Korrosionsschutz-Additive
Schützt die Kette vor Rost und chemischer Korrosion. - Reibungsmodifikatoren
Reduziert die Reibung und verbessert die Schmiereffizienz. - Anti-Wasch-Additive
Erhöht die Beständigkeit des Öls gegen die Einwirkung von Wasser. - Additive für hohe Temperaturstabilität
Hilft, die Eigenschaften von Öl bei hohen Temperaturen zu erhalten, verhindert Sedimentation und Kohlebildung. - Klebstoff-Additive
Verbessert die Fähigkeit des Öls, an den Ketten zu haften, so dass es bei starken Vibrationen oder Bewegungen nicht abläuft.