Wagen
Warenkorb ist noch leer Welches Schmiermittel sollte man für PG oder PAO wählen?

Zeiten lesen: 302 Bemerkungen: 0
Welches Schmiermittel sollte man für PG oder PAO wählen?
Molyduval-Schmierstoffe auf Basis von PG (Polyglykol) und PAO (Poly-alpha-Olefin) unterscheiden sich deutlich in ihrer chemischen Zusammensetzung, ihren Schmiereigenschaften, ihrem Temperaturverhalten und ihrer Dichtungsverträglichkeit. Hier ein Vergleich:
Gleitmittel auf PG (Polyglykol)-Basis (z. B. Molyduval Syntholube G 220)
- Chemische Zusammensetzung: Hergestellt aus synthetischen Polyglykolölen, die eine hervorragende thermische Stabilität und geringe Reibungseigenschaften bieten.
- Schmiereigenschaften:
- Hohe Schmierung, insbesondere bei Anwendungen mit Schleifkontakten.
- Geringe Neigung zur Bildung von Kohlenwasserstofflacken, wodurch sie ideal für saubere Arbeiten geeignet sind.
- Temperaturverhalten:
- Gute thermische Stabilität bis +150°C bis +200°C.
- Eine niedrige Gießtemperatur sorgt für eine gute Leistung bei niedrigen Temperaturen (von -30 ° C bis -50 ° C).
- Dichtende Eigenschaften:
- PG-Schmierstoffe sind polar, was sie weniger verträglich mit einigen Dichtungsmaterialien (z. B. Elastomeren) und bestimmten Lacken macht.
- Neigt dazu, Wasser leichter aufzunehmen als PAO-Schmiermittel, die
- Anwendung: Wird häufig in Getrieben, Schneckengetrieben und anderen Anwendungen verwendet, die eine hervorragende Gleitleistung und minimalen Energieverlust erfordern.
Molyduval Syntholube A 220 - Öle auf Basis von PAO (Poly-alpha-Olefin)
- Chemische Zusammensetzung: PAK wird aus synthetischen Kohlenwasserstoffen hergestellt und ähnelt Mineralölen, bietet aber eine verbesserte Leistung.
- Schmiereigenschaften:
- Ausgezeichnete Festigkeit und Stabilität der Folie bei hohen Belastungen.
In der Regel niedrigere Reibungskoeffizienten als PG-Schmierstoffe bei Wälzkontaktanwendungen.
- Temperaturverhalten:
- Großer Temperaturbereich, in der Regel -50 °C bis +150 °C. Einige Präparate können diesen Bereich mit geeigneten Verdickungsmitteln überschreiten.
- Geringere Verdampfungsrate bei hohen Temperaturen im Vergleich zu PG-Schmierstoffen.
- Dichtende Eigenschaften:
- Chemisch inert und kompatibel mit den meisten Dichtungsmaterialien (z. B. Nitril, Viton, EPDM).
- Hydrophobe Eigenschaften verbessern die Wasserbeständigkeit und die Dichtungsleistung in feuchter Umgebung.
- Anwendungen: Weit verbreitet in Lagern, Automobilanwendungen und anderen Umgebungen, die eine breite Kompatibilität und ausgewogene Leistung erfordern.
Vergleich und Eignung
Eigentum | PG-Öle | PAO-Öle |
Schmierende Eigenschaften | Ideal für Schleifkontakte | Ideal zum Scrollen von Kontakten |
Temperaturbereich | Breiterer Bereich niedriger Temperaturen, etwas weniger hitzebeständig | Ausgezeichnete Hitzebeständigkeit und großer Temperaturbereich |
Wasserdichtigkeit | Untere (hygroskopische) | Höher |
Kompatibilität der Dichtungen | Beschränkt auf bestimmte Materialien | Sehr hoch |
Anträge | Zahnräder, Schneckengetriebe | Lager für Automobile, allgemein |
Was ist besser?
- Schmiereigenschaften: Abhängig von der Anwendung:
- Gleitanwendungen (z. B. Getriebe): PG-Schmierstoffe und -Öle haben eine geringere Reibung - eine bessere Schmierung.
- Walzanwendungen (z.B. Lager): PAK-Schmierstoffe und -Öle.
- Für die Temperaturleistung: Beide funktionieren in den jeweiligen Bereichen gut, aber PAO haben eine bessere Dichtungskompatibilität und bessere Eigenschaften bei niedrigen Temperaturen.
- Für die Dichteigenschaften: PAO-Schmierstoffe sind aufgrund ihrer Trägheit und Wasserbeständigkeit besser.